Bankakte — Bankakte, englisch Bank Charter Act [ bæȖk tʃɑːtə ækt], Kurzwort Bank Act [ bæȖk ækt], die 1844 von R. Peel geschaffene gesetzliche Grundlage (Peelsakte) der Bank von England und des britischen Notenumlaufs. Unter dem Einfluss der… … Universal-Lexikon
Peelsche Bankakte — (spr. pihl ), s. Bankakte … Kleines Konversations-Lexikon
Peelsche Bankakte — Peelsche Bankakte, s. Banken, S. 346 … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bank von England — Bank of England … Deutsch Wikipedia
Banken — Banken, Anstalten zur Vermittelung des Geld und Kreditverkehrs. Übersicht des folgenden Artikels: Die B. dienen in der Regel einem doppelten Zweck. Sie können einmal zur Regelung und Verbesserung des Zahlungswesens dienen, wie die Giro ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bank of England — Bank von England Bank of England … Deutsch Wikipedia
Oesterreichische Nationalbank — … Deutsch Wikipedia
Robert Peel — J. Linell: Porträt Sir Robert Peel, 1838 Sir Robert Peel (* 5. Februar 1788 zu Brookside bei Blackburn, in der Nähe von Bury (Lancashire); † 2. Juli 1850 in London), 2. Baronet Peel of Clanfield, war ein britischer Staatsmann und Politiker. Er… … Deutsch Wikipedia
Privatnotenbank — Eine Privatnotenbank ist eine Notenbank in Privatbesitz. Eine ältere Bezeichnung für diese Institutsform ist Zettelbank . Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Entwicklung 3 Ende 4 Aktuell … Deutsch Wikipedia
Bank von England — Bank von England, englisch Bank of England [ bæȖk əv ɪȖglənd], Zentralnotenbank Großbritanniens, Sitz: London. Gegründet 1694 als private Aktienbank, erhielt sie Notenausgaberecht und durfte übrige Bankgeschäfte betreiben. Durch die Peelsche… … Universal-Lexikon